Feuerbrand
Wie erkennt und bekämpft man Feuerbrand?
Schadbild | Biologie | Bekämpfung
Die Bekämpfung von Feuerbrand ist sehr schwer, da es sich um eine kaum behandelbare Bakterienerkrankung handelt. Feuerbrand ist zudem meldeplichtig! Er wird ausgelöst durch das Bakterium Erwinia amylovora.
Bei schwül-warmer Witterung sind alle wichtigen Kern- und Steinobstbäume, wie Apfel, Birne, Quitte und Kirsche durch den Feuerbrand gefährdet.
Schadbild von Feuerbrand
Teile des Baumes sehen aus wie vom Feuer angesengt oder verbrannt. Daher der Name. Das Schadbild genau zu identifizieren ist nicht ganz einfach, denn viele andere Faktoren können zu Pflanzenschäden führen, die ganz ähnlich aussehen, ohne das es wirklich Feuerbrand ist. Sicherheitshalber ist eine Untersuchung von einem Fachmann zu empfehlen, oder Sie kontaktieren gleich das Pflanzenschutzamt in ihrer Stadt.
Bekämpfung von Feuerbrand
Beim Erkennen der Merkmale von Feuerbrand sollten die Bäume sorgfältig beobachtet werden. Von Feuerbrand befallene Stellen müssen dann bis tief in das gesunde Gewebe herausgeschnitten werden, um einer weiteren Ausbreitung der Bakterien entgegenzuarbeiten. Für jeden, der zu behandelnden Bäume sollte das Schnittwerkzeug für gut 10 Minuten in Spiritus sterilisiert werden. Benutzen Sie darum zwei Sätze Schnittwerkzeug, und legen Sie jeweils eines in den Spiritus.
Die Bekämpfung von Feuerbrand ist außerordentlich schwierig und endet nicht selten mit der Vernichtung der betroffenen Pflanze; sie kommt ins Feuer.
Weitere Hilfe zum Pflanzenschutz
Sie können sich auch direkt beim Pflanzenschutzamt erkundigen, hier der Link: www.stadtentwicklung.berlin.de/pflanzenschutz/pflanzenschutzamt/
Weitere Themen
Ihr Beitrag oder Kommentar!
Wie denken Sie über diesen Artikel?
Bitte ergänzen, bewerten oder kommentieren Sie den obigen Artikel.
Wir danken Ihnen für Ihr Feedback.